
Schwarzer Tee von Teapod Atelier
Schwarzer Tee war einst der Tee der feinen Leute und wurde bei Teegesellschaften mit Milch und Zucker kredenzt. Auch ohne die beiden Zutaten ist Schwarztee ein revitalisierender Teegenuss, heiß oder kalt. Er wirkt anregend und belebt Körper und Geist. Vor allem an kühlen Herbst- und Wintertagen bietet das Teapod-Atelier-Teesortiment anspruchsvollen Teeliebhabern einzigartigen Genuss – mit losen Blättern aus Bio-Anbau und ohne Plastikverpackung.


- Energetisierende Teekomposition
- Der ideale belebende Frischekick für den Alltag
- Fein nuanciertes Aroma für anspruchsvolle Teeliebhaber

- Extravaganter Strong & Okay Schwarztee
- Mit kräftigen Whyskeyanklängen & hauchzarten Kakaonoten
- Ein wahrer, anregender Gaumenschmeichler

- BIO TEE's
- Schwarz, Grün, Weiß und Kräuter Tee
- Höchste Qualität, sorgsam ausgesucht
Feinster Genuss aus ökologischem Anbau: Schwarztee kaufen
Schwarzer Tee von Teapod Atelier:
- stimuliert
- ist telweise aus biologischem Anbau
- enthält wohltuende Bitterstoffe
- überrascht mit außergewöhnlichen Mischungen (z.B. No.6 mit Whiskeygeschmack)
- kommt in plastikfreien, modernen Dosen zu Ihnen
- fängt den Geist jahrtausendealter Teekultur ein
Schwarzer Tee ist nicht einfach nur ein Getränk – in einer Tasse oder Kanne mit der dunklen, duftenden Flüssigkeit verweben sich tausende Jahre Kulturgeschichte mit feinsten, vielschichtigen Aromen. Vermutlich kommt Schwarztee aus China und gehört neben dem grünen Tee zu den beiden ursprünglichen Teesorten. Teapod Atelier orientiert sich mit seinen plastikfreien Behältnissen am modernen ostasiatischen Designgeist: clean und umweltfreundlich. Die losen Tees stammen aus streng kontrolliertem ökologischem Anbau und entfalten ihre unverwechselbaren Geschmacksnuancen völlig natürlich.


Wie bereite ich schwarzen Tee richtig zu?
- Benutzen Sie ungefähr 1 Teelöffel der getrockneten Blätter pro Tasse
- Nachdem das Wasser aufgekocht ist, warten Sie etwa 30 Sekunden. Die Wassertemperatur sollte optimalerweise nur bei 95 °C
- Die Ziehzeit beträgt 3 Minuten. Danach nehmen Sie das Teesieb oder den Beutel mit dem schwarzen Tee heraus.
Unser Tipp für Schritt Nummer 4: Schwarztee verfeinern
Schwarzer Tee mit Zitrone – dafür bietet sich vor allem Earl Grey an. Legen Sie eine Scheibe Zitrone in Ihre Teetasse oder pressen Sie den Saft einer halben Zitrone in die ganze Kanne.
Schwarzer Tee mit Milch – so wird der herbe Geschmack perfekt abgerundet. Ob Sie einen kleinen Schuss Milch oder Sahne verwenden, bleibt Ihnen überlassen.
Die bekanntesten Schwarzteesorten: Was zählt zu schwarzem Tee?
- Darjeeling: blumige Note, stammt aus dem gleichnamigen indischen Gebiet, wächst im Himalaya besonders gut
- Assam: malzige Note, weltweit am meisten angebaut, stammt ebenfalls aus Indien
- Ceylon: deutliche Zitrusnote, wird in Sri Lanka angebaut
- Earl Grey: Mischung verschiedener Schwarztees und Bergamottöl
- Ostfriesentee: Mischung verschiedener Assamsorten, wird klassischerweise mit Milch/Sahne und Kandis getrunken
FAQ: Die häufigsten Fragen zu schwarzem Tee
Ist schwarzer Tee gesund oder nicht?
Schwarzer Tee gilt als sanfter Muntermacher und besitzt im Gegensatz zu Softdrinks und Säften keine Kalorien, steht also einer gesunden Ernährungsweise nicht im Weg.
Für was ist schwarzer Tee gut?
Das natürlich enthaltene Koffein belebt und kann Müdigkeit mindern. Auch soll schwarzer Tee mit seinen Gerbstoffen ein uraltes Hausmittelchen für den Magen sein.
Wann ist schwarzer Tee beruhigend?
Es gibt keine Belege dafür, dass schwarzer Tee beruhigend wirkt, wenn Sie ihn länger ziehen lassen. Er kann allerdings positiv für Ihre Verdauung sein.