
Inhaltsverzeichnis
- Darf es heute etwas Bitteres sein?
- Moderne Industrialisierung: immer weniger Bitterstoffe
- Süß, süßer, Zucker
- Die Süße-Evolution – oder wie wir dank Essen überlebten
- Schmecken kann verlernt werden
- Ein neues, erfreuliches Geschmackserlebnis
- Bitterstoffe in den Ernährungslehren der Hildegard von Bingen
- Rückkehr zur Natur – mit Bitterstoffen
- Warum sind Bitterstoffe so wichtig?
- Und hier gibt es Bitteres!
- Bitterstoffe ohne Alkohol
- Bitterstoffe zum Abnehmen
- Bitterstoffe Erstverschlimmerung
- Bitterstoffe Erfahrungen
- Bitterstoffe Tee
- Bitterstoffe für die Leber
- Bitterstoffe Spray
- Bitterstoffe vor oder nach dem Essen?
Bitterstoffe – ursprünglich und wichtig
Aus unserer Ernährung verschwinden sie immer weiter: Bitterstoffe. Denn in der modernen Landwirtschaft wird diese Geschmacksrichtung gezielt aus Pflanzen für Lebensmittel herausgezüchtet. Dabei sind Bitterstoffe genauso Teil eines abwechslungsreichen Speiseplans, wie es süßes Obst und mildes Gemüse sind. Bitterstoffe fördern unsere Verdauung, unsere Abwehrkräfte und eine gesunde Psyche. Also – kehren Sie zur Ursprünglichkeit zurück und fügen Sie Bitterstoffe Ihrem Alltag hinzu!

- Originale Bitterkräuter nach Hildegard von Bingen
- Nur 22% Alkohol
- 8-Wochen-Kur

- Originale Bitterkräuter nach Hildegard von Bingen
- Nur 22% Alkohol
- 4-Wochen-Kur

- Originale Bitterkräuter nach Hildegard von Bingen mit Wermut
- Nur 22% Alkohol
- Das Besondere: Signature Edition!

- Originale Bitterkräuter nach Hildegard von Bingen
- Nur 22% Alkohol
- Ideal für unterwegs - Praktisch als Spray

- Originale Bitterkräuter nach Hildegard von Bingen
- Nur 22% Alkohol
- Kleine Flasche - Ideal für unterwegs

- Erfrischend, fruchtiger BitterKick
- Alkoholfrei, mind. 98% Fruchtgehalt
- Ohne Zusatz von Zucker, Farb- und Konservierungsstoffe

- Originale Bitterkräuter nach Hildegard von Bingen
- Nur 22% Alkohol
- Vorratsangebot als 32-Wochen-Kur

- Originale Bitterkräuter nach Hildegard von Bingen
- Angenehmer Kräutergeschmack mit Ingwer, Galgant & Zimt
- Bitter-herbe Essbremse ohne Alkohol

- Originale Bitterkräuter nach Hildegard von Bingen
- Nur 22% Alkohol
- 4-Wochen-Kur

- Originale Bitterkräuter nach Hildegard von Bingen
- Nur 22% Alkohol
- 4-Wochen-Kur

- Erfrischend, fruchtiger Bitterkräuter-Saft
- Alkoholfrei
- Ohne Zusatz von Zucker, Farb- und Konservierungsstoffe

- Erfrischend, fruchtiger Bitterkräuter-Saft
- Alkoholfrei
- Ohne Zusatz von Zucker, Farb- und Konservierungsstoffe

- 80 Kapseln mit Bitterkräutern und Vitamin C
- 2 Kapseln täglich unterstützen die Immunabwehr
- ohne Alkohol, sehr gute Dosierung

- Originale Bitterkräuter nach Hildegard von Bingen
- Nur 22% Alkohol
- Vorratsangebot als 16-Wochen-Kur

- Feuchtigkeitspflege für reife Haut
- Wirkkomplex mit wilden Bitterkräutern
- OHNE Tierversuche

- Originale Bitterkräuter nach Hildegard von Bingen
- Nur 22% Alkohol
- Kleine Flasche - Ideal für unterwegs


Darf es heute etwas Bitteres sein?
Bitterstoffe haben durchaus ihre Daseinsberechtigung und bieten wichtige Funktionen für ein erfülltes Leben – zum Bespiel schützen sie in der Natur die Pflanze vor Fressfeinden. Darüber hinaus zählt „bitter“ zu den fünf Geschmacksrichtungen, die der Mensch wahrnehmen kann.
Leider haben wir zwischen süß, salzig, sauer und umami (fleischig, würzig) den fünften Geschmack, nämlich bitter, ein wenig vergessen. Das liegt zum einen daran, dass Bitterstoffe seit einer Weile durch die spezielle Züchtung von Pflanzen reduziert werden. Zum anderen aber auch daran, dass wir aufgrund des vielen Zuckers, den wir zu uns nehmen, hauptsächlich an milde und süße Speisen gewöhnt sind, oft bereits von klein auf.
Moderne Industrialisierung: immer weniger Bitterstoffe
Früher war alles besser – diesen Spruch hören wir oft, manch einer reagiert gar mit Augenverdrehen. Im Falle von Bitterstoffen stimmt es tatsächlich! Nachgewiesenermaßen sind sie in heutigen Gemüsesorten deutlich weniger vorhanden als in den damaligen, ursprünglichen Sorten.
Noch im Mittelalter spielten Bitterstoffe eine große und wichtige Rolle in der Ernährung. Mittlerweile sind sie bedauerlicherweise aufgrund moderner Züchtungsmethoden spürbar reduziert worden, um einen milderen Geschmack von Gemüse und Salat zu erhalten. Die Folge ist, dass wir uns des bitteren Geschmacks entwöhnt haben.
Süß, süßer, Zucker
Ja, der liebe Süßmacher Zucker – dass er sich in Süßigkeiten versteckt, verrät schon der Name dieser Speisen. Aber oft wird er auch Fertigprodukten und verarbeiteten Lebensmitteln, zum Beispiel Wurst und Käse, zugesetzt, da er ein billiger Geschmacksträger ist. Zusammen mit süßen Aufstrichen, zuckerreichem Müsli und dem ein oder anderen Snack zwischendurch nehmen wir im Schnitt leider viel zu viel von dem Kohlenhydrat zu uns.

- Enthält 10 wertvolle Wildkräuter & Ur-Dinkel
- Idealer Begleiter beim Fasten
- Trinkfertige, alkoholfreie Milchsäurekulturen

- Harmonische Pflanzenkombination für Ruhe & Gelassenheit
- Mit Baldrian, Lavendel, Passionsblume & Hopfen
- Fördert eine bessere Schlaftiefe


- Nervenstärkende Glücksbringer aus dem Klostergarten
- Enthält 5 Hildegard-Heilpflanzen für die Seele
- Sanfter Kräuterlikör mit stärkendem Habichtskraut

- Wertvolles Grießsuppenpulver mit Gemüse
- Wärmt die Seele & macht satt
- Ideal als Mahlzeit oder als Brühe zu verwenden

- Originale Bitterkräuter nach Hildegard von Bingen
- Nur 22% Alkohol
- 4-Wochen-Kur

- Originale Bitterkräuter nach Hildegard von Bingen
- Nur 22% Alkohol
- 4-Wochen-Kur

- Rundum sorglos Paket für Ihre Fasten-Kur
- 6 aufeinander abgestimmte Produkte für Ihr Wohlbefinden
- Gratis Buch "Einfach fasten" im Wert von 14,95€

- Originale Bitterkräuter nach Hildegard von Bingen
- Nur 22% Alkohol
- 4-Wochen-Kur

- Lieblich-feiner Kräutertee in Bio-Qualität
- Ausgewählte Hildegard-Heilpflanzen
- Idealer Begleiter beim Fasten

- Anregende & gleichzeitig beruhigende Kräutermischung
- Ausgewählte Zutaten für eine wahre Geschmacksexplosion
- Wohlschmeckende Teekreation aus Indien

- Feurige Teekomposition mit Superfoods
- Anregende Mischung mit Vitamin C & Koffein
- Wohltuend aromatisch & fruchtig

- Feuchtigkeitspflege für reife Haut
- Wirkkomplex mit wilden Bitterkräutern
- OHNE Tierversuche

- Wohltuender Sencha Green Tea
- Geschmacklicher Hochgenuss aus der Provinz Zhejiang
- Erlesene Bio-Qualität

- Entspannende Salbe mit Arnika & Rosskastanie
- Wertvolle Kräutermischung nach Hildegard von Bingen
- Ideal für beanspruchte Hautpartien.

- Originale Bitterkräuter nach Hildegard von Bingen
- Nur 22% Alkohol
- Vorratsangebot als 32-Wochen-Kur

- Harmonisierende Gewürzmischung mit Süßholz & Galgant
- Blitzschnelle Zubereitung
- Original nach überlieferter Hildegardrezeptur

- 100% natürliches, antibakterielles Bio-Mundöl
- Nur 2 -3 Minuten Ölziehzeit
- Feinherber Geschmack mit Galgant & Veilchen

- Originale Bitterkräuter nach Hildegard von Bingen
- Nur 22% Alkohol
- Kleine Flasche - Ideal für unterwegs

- Originale Bitterkräuter nach Hildegard von Bingen
- Nur 22% Alkohol
- 8-Wochen-Kur

- Mundpflege Set nach Hildegard von Bingen
- 100% natürliche Mund- und Zahnpflege
- Enthält die bewährten Hildegard Kräuter

- Erfrischend, fruchtiger Bitterkräuter-Saft
- Alkoholfrei
- Ohne Zusatz von Zucker, Farb- und Konservierungsstoffe

- Feuchtigkeitsspendende Hautcreme mit ätherischen Ölen
- Angenehmer Veilchenduft, sahnige Konsistenz
- Für alle Hauttypen geeignet
Unverfälschte Bitterstoffe im Supermarkt zu finden, ist dagegen gar nicht so leicht. In manchen kultivierten Gemüse- und Salatsorten sind sie kaum noch vorhanden, und viele Menschen können sich gar nicht mehr daran erinnern, dass auch Obst, wie eine Grapefruit, früher deutlich herber geschmeckt hat.
Die gute Nachricht: In manchen zum Teil unveränderten, zum Teil wild wachsenden Pflanzen verstecken sich noch einige Bitterstoffe. Um nur ein paar Beispiele zu nennen:

- Radicchio
- Ingwer
- Artischocke
- Baldrian
- Engelwurz
- Löwenzahn
- Wegwarte
- Beifuß
- Hopfen
Die Süße-Evolution – oder wie wir dank Essen überlebten
Unsere Vorliebe für den süßen Geschmack hat übrigens evolutionstechnische Hintergründe – die uns heute dummerweise Probleme machen. Denn als wir vor Urzeiten noch nicht so genau wussten, woraus Essbares besteht, hat uns ein süßer Geschmack angezeigt, dass wir Kohlenhydrate zu uns nehmen. Die sind energiereich und waren daher sehr wichtig für den früheren Jäger und Sammler. In der modernen Zeit allerdings sind Kohlenhydrate zumindest in unseren Breitengraden leicht und im Überfluss verfügbar und für so manche Wohlstandskrankheit verantwortlich.
Der herbe, urtümliche Geschmack von Bitterstoffen schafft einen angenehmen Ausgleich für die von der Süße verwöhnte Zunge. Obwohl es etwa 25 Geschmacksrezeptoren für Bitteres und deutlich weniger für Süßes gibt, haben wir uns von Kindesbeinen an durch unsere Ernährungsweise an süße Lebensmittel gewöhnt. Da kann es umso angenehmer sein, einmal nach Speisen randvoll mit Bitterstoffen zu greifen und unserem Geschmackssinn eine kleine Abwechslung zu verschaffen.
Denn wie Hildegard von Bingen bereits vor einem Jahrtausend erkannte: Auf die Balance kommt es an!
Denken Sie aber daran, dass eine einseitige Ernährung auf Dauer ungesund für den Körper ist, da sie zu Mangelerscheinungen führen kann. Möchten Sie für mehr als drei Tage Ihre Ernährung massiv verändern oder die Kalorienzufuhr stark senken, besprechen Sie diesen Plan unbedingt mit Ihrem Arzt oder Heilpraktiker. Unter 1200 kcal pro Tag sollten Sie ohne ärztliche Aufsicht keinesfalls gehen.
Schmecken kann verlernt werden
Richtig gelesen! Studien haben herausgefunden, dass unser Geschmackssinn verkümmern kann. So weisen Kinder rund 9000 Geschmacksknospen auf, ältere Personen hingegen nur noch 4000 – nicht einmal die Hälfte. Mit dem Älterwerden stirbt ein Teil ab; das ist vollkommen natürlich. Aber auch eine einseitige oder falsche Ernährung führt dazu, dass wir verlernen, differenziert zu schmecken.
Vor allem die künstlichen Aromen bergen ein hohes Risiko. Wer mit Gummitierchen und Joghurt mit künstlichem Fruchtgeschmack aufwächst, erkennt den wundervollen Geschmack einer frischen Erdbeere oder eines saftigen Apfels nicht mehr. Besser ist es, differenziert zu essen, auf künstliche Zusätze zu verzichten und keine Geschmacksrichtung dabei zu vergessen – auch nicht die bittere.

Ein neues, erfreuliches Geschmackserlebnis
Versuchen Sie es ruhig einmal mit schmackhaften Bitterstoffen, zum Beispiel unserem BitterKraft! Original, das die Extraportion Bitterstoffe in Tropfenform bereitstellt. Einfach zehn bis fünfzehn Tropfen vor der Mahlzeit unverdünnt mit einem Löffel einnehmen und im Anschluss wie gewohnt das Essen genießen. Auch für Naschkatzen sind Bitterstoffe bestens geeignet. Denn sind es nicht gerade die Gegensätze, die unser Leben so interessant machen? In einer Welt ohne sie würden wir vieles gar nicht zu schätzen wissen. Und so schmeckt die Schokolade nach einer Portion unverfälschter Bitterstoffe nur umso süßer. Wem der bittere Geschmack anfänglich eine kleine Spur zu ungewohnt ist, der kann BitterKraft! in einem Glas Wasser auflösen und es trinken. Sie werden sich bestimmt sehr schnell an die erquickende Bitterkeit gewöhnen! Wichtig ist, dass Sie BitterKraft! vor allem vor dem Essen und nicht danach zu sich nehmen.
Bitterstoffe in den Ernährungslehren der Hildegard von Bingen
In BitterKraft! vereinen sich fast 1000 Jahre Kräuterwissen nach der heiligen Äbtissin Hildegard von Bingen, die uns mit ihren Beobachtungen und Erfahrungen einen reichen Kenntnisschatz vererbt hat. Wir möchten die fast in Vergessenheit geratenen Kräuter neu beleben und eine Rückbesinnung auf die Urtümlichkeit der Natur ermöglichen.
Lassen Sie sich auf ein völlig neues Geschmackserlebnis ein – mit Bitterstoffen. Zu Omas Zeiten waren sie noch allgegenwärtig und gehörten auf den Tisch. Gemüse schmeckte herber. Heute sind bittere Kräuter und Salate ein wichtiger Bestandteil von traditionellen Klostergärten, denn Hildegard von Bingen erkannte schon damals, wie essenziell Bitterstoffe sind.
Möchten Sie mehr darüber erfahren? In unserem Buch über Bitterstoffe, angelehnt an die Lehren der Heiligen Hildegard, gehen wir dem Mysterium des bitteren Geschmacks ganz genau auf den Grund!
Rückkehr zur Natur – mit Bitterstoffen
Das Schöne daran: Es ist gar nicht schwer, mehr Bitterstoffe in den eigenen Speiseplan zu integrieren. Greifen Sie doch einmal zu einigen Blättern frisch gepflückten Löwenzahns oder etwas Zuckerhut zusammen mit dem gewohnten Eisbergsalat. Falls Sie Tee mögen, wagen Sie sich ruhig an grüne oder schwarze Sorten anstatt der süßen, aromatisierten. Wer es sich zutraut und sich in der Natur zurechtfindet, der kann Schafgarbe und Beifuß sogar selbst sammeln.
Noch einfacher kommen Sie mit BitterKraft! an die begehrten Bitterstoffe. Die flüssige Kräutermischung gibt es auch als praktisches Spray für unterwegs und zwischendurch – falls Sie der Appetit auf Bitteres packt oder Sie eine kleine Erfrischung wünschen. Auch Bitterstoffe in Pulverform machen es besonders einfach, an das erfrischende Geschmackserlebnis zu gelangen.
Lassen Sie sich vom herben Geschmacksvergnügen verzaubern – setzen Sie auf Bitterstoffe und erleben Sie ursprüngliche, unverfälschte Natur!
Warum sind Bitterstoffe so wichtig?
Unser Körper besitzt über 25 verschiedene Rezeptortypen für Bitterstoffe. Sie befinden sich im Mund, viele davon direkt auf der Zunge, und lassen uns gleich beim Essen das Bittere schmecken. Aber auch im Rachenraum und ebenso in unserem Darm sowie dem restlichen Verdauungstrakt sind sie angesiedelt. So weit verzweigt, wie diese Rezeptoren unseren Körper durchziehen, hat ihre Existenz sicher einen guten Grund. Evolutionär gesehen bildeten die Rezeptoren für Bitterstoffe ein leistungsfähiges Warnsystem, das unserem Körper signalisierte: Stopp, hier handelt es sich um potenzielle Giftstoffe – Vorsicht! Heute können wir dagegen unsere Nahrung mit Bedacht wählen und aus einer Vielzahl an Lebensmitteln und Geschmacksrichtungen schöpfen. Das Warnsystem aus Urzeiten scheinen wir nicht mehr zu brauchen. Doch wir treffen nicht immer eine gute Wahl. Denn oft genug lassen wir gerade die Bitterstoffe in unserer Ernährung weg. Einfach, weil uns ihr Geschmack so ungewohnt erscheint. Dabei sind sie so wichtig für uns! Denn der bittere Geschmack weist nicht automatisch auf Giftiges hin. Gerade in vielen, uns heute als Heilpflanzen bekannten Gewächsen stecken die herb schmeckenden Substanzen in großer Menge, ausführlich beschrieben in unserem Bitterstoffe-Buch. Und die Natur macht es vor: Intuitiv fressen Tiere, wenn sie an Verdauungsbeschwerden leiden, solche bitteren Pflanzen. Doch was ist mit uns – warum brauchen wir Bitterstoffe?
Bitteres für die Verdauung
Bitterstoffe lassen uns gewissermaßen das Wasser im Mund zusammenlaufen. Auf der Zunge erschmeckt, stimulieren sie den Speichelfluss, der wichtige Verdauungsenzyme enthält. Und auch die Gallen- und Magensaftproduktion bringen sie in Schwung. Außerdem regen sie die Bauchspeicheldrüse an, für die Verdauung notwendige Enzyme zu produzieren. Deshalb scheinen uns die bitteren Stoffe Fettiges besseres verdauen zu lassen, wie schon der Volksmund weiß. Wie das Zusammenspiel genau abläuft und funktioniert, hat die Forschung noch zu klären.
Bitteres für die Immunabwehr
Für unser Immunsystem spielt unser Darm eine wichtige Rolle. Und genau hier sitzen viele unserer Bitterstoffrezeptoren. Einige US-amerikanische Studien legen den Schluss nahe, dass zwischen Bitterstoffen und unserer Immunabwehr ein enger Zusammenhang besteht. Bittere Stoffe sollen die Kontraktion der Schleimhäute befördern und uns Giftstoffe schneller ausscheiden lassen.
Bitteres zum Abnehmen
Das Süße, das wir so sehr lieben, lässt uns gerade das ein oder andere Kilo zu viel ansetzen. Manche Forscher sind der Meinung, dass Bitterstoffe beim Gegenteil helfen und das Abnehmen unterstützen können. So soll der herbe Geschmack den Appetit zügeln und dadurch langfristig die überflüssigen Pfunde purzeln lassen. In diesem Sinne kann es sich für die Figur lohnen, vor dem Essen beispielsweise Bitterstoffe in Pulverform zu sich zu nehmen.
Bitteres für die Psyche
Bitterstoffe scheinen nicht nur unserem Körper gut zu tun, sondern auch unserer Psyche. Erste Studien haben aufgezeigt, dass von ihnen nahezu antidepressive Wirkungen ausgehen. So soll sich ihre Einnahme positiv auf unseres seelisches Wohlbefinden auswirken können. Ein echtes Multitalent, diese so herb schmeckenden Substanzen!
Und hier gibt es Bitteres!
Wir glauben heute, so vieles zu wissen, und stehen doch bei einigem am Anfang. Denn gerade rund um die Frage Warum braucht man Bitterstoffe? ist so vieles noch unerforscht. Was die Volksheilkunde schon lange praktiziert, rückt nun aber zunehmend in das Interesse der Wissenschaft. Bis dahin können Sie die vielen positiven Wirkungen auf die Gesundheit mit Bitterstoff-Tropfen selbst ausprobieren – BitterKraft!

Basen-Fasten nach Hildegard
Keine Zeit für gesundes Essen? Das Kochen kommt zu kurz und Sie merken die Auswirkungen? Dann probieren Sie das sanfte Basen-Fasten, bei dem Sie sich so richtig satt essen können – und ganz nebenbei einen kleinen Neustart wagen. Hildegard von Bingen schwor auf basenreiche Lebensmittel, wie Gemüse, Obst, Salat und Dinkel. Entdecken Sie das Essen neu und probieren Sie Rezepte und Gemüsesorten aus, an die Sie sich vorher nie herangewagt hätten. Was Sie essen dürfen und was nicht, wie Sie das Fasten durchführen und welche Vorteile es birgt, das erfahren Sie in diesem Beitrag.

Heilfasten: Altes loslassen und Neues zulassen
Unser Alltag heute ist geprägt von Hektik und Überfluss, die uns nicht zur Ruhe kommen lassen, sondern kontinuierlich antreiben. Spüren Sie auch diese tiefe Sehnsucht in sich, einmal innezuhalten und Stopp zu rufen? In sich hineinzuhorchen und zu erkunden, was es eigentlich ist, was Sie da antreibt, oder ob es da noch etwas anderes gibt?
Eine Fastenkur bedeutet genau das: stillstehen und sich in Verzicht üben. Stille finden, um die innere Stimme zu hören. Verzichten, um Dinge loszulassen, die uns schaden, und Neues zu entdecken, das uns weiterbringt.

Hildegard von Bingen
Woher stammt die Faszination für Hildegards Hinterlassenschaften? Was macht die Benediktinerin noch viele hunderte Jahre nach ihrem Tod so relevant für uns? Ihre ganzheitliche Herangehensweise an den Menschen ist in der aktuellen naturwissenschaftlichen Welt eine wohltuende Ergänzung. Denn Hildegard von Bingen betrachtete nicht nur den Körper und die reinen Symptome, sondern ging den Zusammenhängen in der Natur sowie zwischen Leib und Seele nach. In ihren Werken lesen wir viele Fakten und Hinweise, die im 21. Jahrhundert immer noch Gewicht haben – vor allem, wenn wir die Grenzen unserer modernen Wissenschaft bemerken.

- Edle Teekomposition mit weißem Tee
- Verfeinert mit duftenden Rosenblüten
- Aromatisch & harmonisierend

- Harmonisierende Gewürzmischung mit Süßholz & Galgant
- Blitzschnelle Zubereitung
- Original nach überlieferter Hildegardrezeptur

- Originale Bitterkräuter nach Hildegard von Bingen
- Angenehmer Kräutergeschmack mit Ingwer, Galgant & Zimt
- Bitter-herbe Essbremse ohne Alkohol

- Hochwertiger weißer Pai Mu Tan Tee
- Exklusive heilende & gesundheitsfördernde Teekreation
- Mild, leicht blumig im Geschmack

- Wohltuender Sencha Green Tea
- Geschmacklicher Hochgenuss aus der Provinz Zhejiang
- Erlesene Bio-Qualität

- Innovative Oolong Milky Teespezialität
- Verführerisch angenehm süßlicher Geschmack
- Premium-Qualität aus der Region Fujian

- Rundum sorglos Paket für Ihre Fasten-Kur
- 6 aufeinander abgestimmte Produkte für Ihr Wohlbefinden
- Gratis Buch "Einfach fasten" im Wert von 14,95€

- Extravaganter Strong & Okay Schwarztee
- Mit kräftigen Whyskeyanklängen & hauchzarten Kakaonoten
- Ein wahrer, anregender Gaumenschmeichler

- 80 Kapseln mit Bitterkräutern und Vitamin C
- 2 Kapseln täglich unterstützen die Immunabwehr
- ohne Alkohol, sehr gute Dosierung

- Nervenstärkende Glücksbringer aus dem Klostergarten
- Enthält 5 Hildegard-Heilpflanzen für die Seele
- Sanfter Kräuterlikör mit stärkendem Habichtskraut


- Schlaf- und Entpannungskissen mit Dinkel
- Unterstützt Kopf, Nacken & Schulterpartie
- Strapazierfähig & Allergiker freundlich

- Originale Bitterkräuter nach Hildegard von Bingen
- Nur 22% Alkohol
- Vorratsangebot als 16-Wochen-Kur

- Belebende Kräuterkomposition mit Lemongras
- Für Gute Laune & geistige Vitalität
- Erfrischend mit Pfefferminz, Lemongras & Eukalyptus

- Wertvolle entspannende Salbe mit Rosmarin & Sanddorn
- Für wohltuende Massagen im Nacken-Schulter-Bereich
- Fein abgestimmte Hildegard Kräuter in hoher Qualität

- Feurige Teekomposition mit Superfoods
- Anregende Mischung mit Vitamin C & Koffein
- Wohltuend aromatisch & fruchtig

- Wertvolle Hautpflege mit Ringelblume & Johanniskraut
- Hamamelisextrakt beugt Entzündungen vor
- Für strapazierte, trockene & rissige Haut
Bitterstoffe ohne Alkohol
Bitterstoffe müssen in einem Trägermittel gelöst werden. Erst dann sind sie flüssig und können von uns mit hoher Bioverfügbarkeit eingenommen werden. Problematisch ist nur, dass die Bitterstoffe recht oft in Alkohol gelöst werden. Alkohol kann eine Menge an Bitterstoffen lösen, lässt sich mit Wasser gut verdünnen und unterstützt teilweise die mögliche Wirkung der Bitterstoffe. Ein wenig Alkohol am Tag schadet (meistens) nicht und wir verwenden besten Bio-Ethanol, um höchste Qualität zu gewährleisten. Kinder und trockene Alkoholiker sollten jedoch auf eine Alternative zurückgreifen.
Bei Kindern ist klar, dass diese bis zu einem gewissen Alter keinen Alkohol konsumieren sollten. Besonders bei Kindern kann es jedoch wichtig sein, dass sie sich Bitterstoffe einverleiben und mit diesen heranwachsen. Hier sind unsere BitterKraft!® Original Säfte die optimale Alternative.
Trockenen Alkoholikern kann man Bitterstoffe in Alkohol ebenfalls nicht empfehlen, weil im Gehirn dadurch die alte Sucht wieder anspringt. Es gibt jedoch einen anderen Weg, als direkt zu Säften zu greifen. Unsere Säfte enthalten jedoch ein gut ausgewogenes Bitterstoff-Profil und schmecken zudem angenehm.
Alternativ können Sie einfach die Bitterstoff-Tropfen auf einen Löffel geben. Diesen Löffel halten Sie nun über ein Glas kochendes Wasser oder eine Teekerze, sodass der Löffelboden die Wasseroberfläche bzw. Flamme berührt. Hierdurch sollte zu sehen sein, dass der Alkohol verdampft. Hat sich der gesamte Alkohol verflüchtigt, können Sie den Löffel einnehmen. Achten Sie ggf. darauf, zuerst einen Freund oder ein Familienmitglied probieren zu lassen, damit auch tatsächlich der ganze Alkohol weg ist.

Bitterstoffe zum Abnehmen
Bitterstoffe werden häufig als Pendant zu Zucker betrachtet, also als das klare Gegenteil. Hiermit erklärt man sich, dass Bitterstoffe womöglich gegen Heißhungerattacken helfen können. Heißhungerattacken werden durch zu viel Zuckerkonsum ausgelöst. Da dann unser Blutzuckerspiegel zu stark schwankt, kommt es schnell vor, dass er rapide absinkt - Und somit eine Heißhungerattacke auslöst. Indem bei Eintreten dieser Attacke Bitterstoffe eingenommen werden, konnten bereits so einige Nutzer davon berichten, dass das Verlangen auf Süßes verschwunden ist.
Zusätzlich könnte Ihnen die langfristige Einnahme von Bitterstoffen dabei helfen, sich von einer stark zuckerlastigen Ernährung entfernen. Da Bitterstoffe aus unserer Ernährung herausgezüchtet wurden und werden, nehmen wir viel zu wenige auf. Indem Sie Ihre Verdauung und Ihr Darmhirn jedoch wieder an Bitterstoffe gewöhnen, schmecken Ihnen gesunde bittere Speisen besser und Sie kommen ggf. vom Zucker weg hin zu mehr Gemüse und Obst.
Unsere Bitterstoff-Präparate nach Rezepturen Hildegard von Bingens dienen zudem als Appetitzügler. Die Tropfen sollten bestenfalls zu den Mahlzeiten eingenommen werden, wo sie bestenfalls übermäßigen Hunger abdämpfen können.

Bitterstoffe Erstverschlimmerung
Es gibt den sogenannten Begriff der Erstverschlimmerung. Dieser gibt an, dass bei einer bestehenden akuten Krankheit bei Einnahme eines Präparats ggf. zuerst eine kurze Phase der Verschlimmerung eintritt. Spätestens nach wenigen Stunden sollte jedoch Besserung eintreten. Einige betrachten die Erstverschlimmerung als Zeichen dafür, dass die richtigen Mittel gewählt wurden.
Bei der Einnahme von Bitterstoffen ist eine Erstverschlimmerung eher selten. Die meisten Menschen nehmen Bitterstoffe etwa bei Übelkeit, Unwohlsein oder Bauchschmerzen ein und können dann recht schnell Linderung erfahren. Bei einigen wenigen dauert es jedoch etwas, bis sie sich an den Geschmack gewöhnt haben und bis ihr Körper mit der hohen Zufuhr an Bitterstoffen klarkommt. Hier lohnt es sich, die Dosis zu verkleinern und weiter zu verdünnen.
Bitterstoffe Erfahrungen
Menschen, die auf Bitterstoffe bzw. den Mangel an Bitterstoffen in der modernen Ernährung aufmerksam geworden sind, haben oft Positives zu berichten. So gehen heutzutage Millionen von Menschen mit Magen- und Verdauungsproblemen durch ihr Leben. Nicht wenigen haben Präparate wie unsere BitterKraft!® Tropfen dabei geholfen, dass ihre Beschwerden endlich ein Ende finden. Meistens ist der Geschmack zwar anfangs sehr ungewohnt, sobald die Tropfen jedoch die Zunge berühren, verspüren viele einen Unterschied. Bitterstoffe waren viel zu lange aus ihrer alltäglichen Ernährung verbannt.
Manche wollen sich mit Bitterstoffen nicht helfen, weil sie dem Geschmack einfach nichts abgewinnen können. Wieder andere haben durch Bitterstoffe nicht die Abhilfe erfahren, welche sie sich gewünscht haben. Ist das der Fall, sollten Sie wirklich einen Arzt aufsuchen: Eine organische Grundlage Ihrer Beschwerden liegt nahe.

Bitterstoffe Tee
Tees tragen von sich aus recht häufig viele Bitterstoffe in sich. Sie können jedoch zusätzlich darauf achten, Teesorten mit besonders vielen Bitterstoffen zu wählen. Manche finden, dass die Einnahme durch Tees besser schmeckt und somit einfacher ist. Unsere ausgewählten Teapod-Tees setzen auf altbekannte Rezepturen, um Sie mit den richtigen und wichtigen Bitterstoffen zu versorgen.
Bitterstoffe für die Leber
Bitterstoffe können nach dem jetzigen Stand die Fettverdauung fördern, u. a. indem sie den Gallenfluss anregen. Das hat wiederum positive Auswirkungen auf die Leber: Sie kann besser und effizienter arbeiten. Das ist einer der vielen Gründe dafür, dass Bitterstoffe bei Verdauungsproblemen eines der besten alternativen Mittel darstellt.
Unsere Leber wird heutzutage stark strapaziert: Zum einen neigen Menschen zu Alkohol- und Fettkonsum, was unserer Leber zuträgt. Hinzu kommt, dass die Leber durch zahlreiche Umweltgifte belastet ist und in Zukunft vermutlich noch mehr davon bekämpfen muss. Sie sollten also lieber früher als spät an die Gesundheit Ihrer Leber denken - Und in diesem Rahmen gerne zu Bitterstoff-Präparaten greifen.
Bitterstoffe Spray
Bitterstoffe in Form von Sprays können recht vorteilhaft sein. Insbesondere auf Reisen greifen Fans von Bitterstoffen gerne zu Sprays, da diese einfach mitzunehmen und schnell anzuwenden sind. Hinzu kommt die feine Verteilung der Bitterstoffe im Mund-Rachen-Raum. Hierdurch können die Schleimhäute optimal die Bitterstoffe verwerten, zumal flächendeckend die meisten bitteren Geschmacksrezeptoren reagieren.
Unser BitterKraft!® Original Spray wird mit natürlichen Extraktionsprozessen gewonnen, weshalb sich u. a. eine natürliche Trübung erkennen lässt. Diese zeigt die hohe Qualität unseres Präparats an.
Das folgende breite Sammelsurium an Pflanzenextrakten gewährleistet eine ausgewogene Zufuhr an Bitterstoffen:
- Angelike-Wurzel
- Enzianwurzel
- Kardamosamen
- Kurkuma
- Zimtrinde
- Galgant
- Ingwer
- Artischocke
- Mariendistelkraut
Bitterstoffe vor oder nach dem Essen?
Meistens ist es praktischer, wenn Sie die Bitterstoffe vor dem Essen einnehmen. Zum einen kann durch den bitteren Geschmack Ihr Appetit gezügelt werden. Hinzu kommt, dass insbesondere bei fettigen Speisen die Produktion von Magensäure und Galle durch die Bitterstoffe angeregt wird. Dadurch lässt sich die anstehende Mahlzeit besser verdauen.
Sollten Sie nach den Speisen noch Unwohlsein im Bauchraum verspüren, können Sie natürlich dann Bitterstoffe einnehmen. Vor der Mahlzeit bringen die Bitterstoffe jedoch i. d. R. den meisten Nutzen.