
Heilfasten: Altes loslassen und Neues zulassen
Kaum jemand von uns ist frei von Lastern, die uns Stück für Stück von dem Menschen entfernen, der wir eigentlich sein wollen. Die uns in alten Gewohnheiten gefangen halten und unser Denken sowie Fühlen auf Bekanntes eingrenzen. Eine Fastenkur, die sich an den Grundsätzen der als Heiligen verehrten Hildegard von Bingen orientiert, kann helfen, dass Körper und Geist zusammenfinden. So führt das Fasten dazu, alte Lasten hinter uns zu lassen, zu Neuem aufzubrechen – und zu sein, wie wir gern wären!
Was bedeutet Heilfasten?
Unser Alltag heute ist geprägt von Hektik und Überfluss, die uns nicht zur Ruhe kommen lassen, sondern kontinuierlich antreiben. Spüren Sie auch diese tiefe Sehnsucht in sich, einmal innezuhalten und Stopp zu rufen? In sich hineinzuhorchen und zu erkunden, was es eigentlich ist, was Sie da antreibt, oder ob es da noch etwas anderes gibt?
Eine Fastenkur bedeutet genau das: stillstehen und sich in Verzicht üben. Stille finden, um die innere Stimme zu hören. Verzichten, um Dinge loszulassen, die uns schaden, und Neues zu entdecken, das uns weiterbringt.
Gemeinhin meint eine Fastenkur den Verzicht auf feste Nahrungsmittel während eines begrenzten Zeitraumes, das Enthalten von Genussmitteln wie Alkohol und Nikotin, um dem Körper eine Reinigung von Schädlichem zu ermöglichen. Doch für Hildegard von Bingen ging mit einer Fastenkur weit mehr einher. Sie verstand das Fasten als ganzheitlich, das sowohl auf den Körper als auch die Seele gerichtet ist, und das die beiden Aspekte wiederzusammenführt als die Einheit, die sie eigentlich darstellen.
In ihrem zweiten Werk „Buch der Lebensverdienste: liber vitae meritorum“ beschreibt die Äbtissin Hildegard von Bingen das Fasten als eine Möglichkeit, sich von Lasten zu befreien und sich zu erneuern. Auf diese Weise bringt Heilfasten dem Körper neue Energie und der Seele neue Einsichten über sich und das Leben, das sie gern führen würde.
Körperlicher Verzicht als Grundlage bei Heilfasten
Bei einer Fastenkur sind wir auf uns selbst zurückgeworfen. Durch den kompletten oder teilweisen Verzicht auf Nahrungs- und Genussmittel konzentrieren wir uns auf unsere Ernährung und darauf, wie wir essen. Wir lernen unseren Körper besser kennen und ergründen, welche Lebensmittel unserem Körper gut tun und welche ihm schaden.
Der mit dem Fasten einhergehende Verzicht ist genau das Gegenteil dessen, was wir kennen und gewohnt sind. Denn in unserer Überflussgesellschaft können wir all unsere scheinbaren Bedürfnisse sofort und jederzeit befriedigen. Aber Zeit, um herauszufinden, ob die Lust nach süßen, salzigen und fettigen Speisen unserem Körper das gibt, was er wirklich braucht, bleibt meist nicht. Während Basenfasten haben wir die Zeit: Probieren Sie neue Rezepte aus! Führen Sie Ihren Körper an neue Nahrungsmittel und ungewohnte Geschmacksrichtungen heran wie zum Beispiel in Form der von Hildegard von Bingen als wichtig erachteten Bitterstoffe!


Ins Gleichgewicht zurück finden
Wenn Sie sich während des Heilfastens in Verzicht von Ihrer gewohnten Ernährung üben, lösen Sie sich fast ganz automatisch auch von etablierten Gewohnheiten, die Sie zuvor nicht infrage stellten. Die mit dem Fasten einhergehende körperliche Ruhe und Entspannung eröffnet Ihnen eine ganz neue Welt. Auch Basenfasten macht Sie frei für neue Bewusstseinsinhalte und lässt neue Gedankengänge zu.
Indem Sie Ihrem Körper einen Ruhepol bieten, konzentrieren Sie sich gedanklich ganz auf sich selbst und fangen an, sich wieder richtig zu spüren. Sie erleben die Einheit von Körper und Seele, die im Alltagsgeschehen so schnell verlorengeht. Durch Fasten finden Körper und Seele wieder zusammen – in die von Hildegard von Bingen viel beschriebene Balance!
Wie läuft eine Fastenkur nach Hildegard von Bingen ab?
Hildegard von Bingens Erbe hinterlässt uns einen reichhaltigen Erfahrungsschatz über Ernährung und die Bedeutung bestimmter Nahrungsmittel, der auch fast 900 Jahre seit seiner Entstehung noch aktuell ist. Die heilige Äbtissin wusste durch ihre Erfahrung aus dem Klostergarten für jegliche Beschwerden das passende Naturmittel aus der Natur. Genauso war ihr schon damals der Gleichklang des Lebens bewusst: Dass sich Phasen der Bewegung und Erholung stets ausgleichen sollten.
Bei einer von der Heiligen Hildegard von Bingen inspirierten Fastenkur geht es weniger um einen vollständigen Verzicht von Nahrung als vielmehr um das Besinnen auf eine bewusste Ernährung. So gibt es keine einheitliche Form des Fastens nach der Universalgelehrten. Stattdessen können Sie aus verschiedenen Möglichkeiten die für sich beste Form wählen und Ihre eigene Fastenkur, wie zum Beispiel das Basenfasten, finden:
Gemäßigtes Dinkelfasten:

Bei diesem Heilfasten verzichten Sie in erster Linie auf Fleisch und tierische Fette. Hauptbestandteil des Fastens bildet der Ur-Weizen Dinkel, den Sie dreimal täglich in verschiedenen Formen zu sich nehmen können. Obst, Gemüse und Salate sind bei dieser leichtesten Fastenform nach der Heiligen erlaubt.
Fasten mit Dinkelreduktionskost:

Bei dieser Form des Fastens wechselt ein Tag, an dem Sie sich dreimal täglich mit Dinkelbrot satt essen, mit einem ab, der von einer regulären ausgewogenen Ernährung geprägt ist. Trinken sollten Sie an den jeweiligen Reduktionstagen ausschließlich Fencheltee.
Dinkelfasten:

Eine noch stärkere Einschränkung bedeutet die Fastenkur in Form des Dinkelfastens. Dabei nehmen Sie dreimal am Tag lediglich Dinkelbrot zu sich. Als Getränke eignet sich Fenchel- und Kräutertee.
Saft-Fasten:

Die größte Umstellung von Ihrer gewohnten Ernährung erfahren Sie beim Saft-Fasten nach Hildegard von Bingen. Bei dieser Fastenform verzichten Sie während einiger Tage komplett auf feste Nahrung und ernähren sich lediglich von Tee, Suppen und Brühen sowie Säften.
Des Weiteren empfiehlt sich als Fasten nach Hildegard von Bingen auch das Bastenfasten, bei dem Sie Ihre Ernährung ausschließlich auf basische Lebensmittel umstellen.
Was gilt es bei einer Fastenkur nach Hildegard von Bingen zu beachten?
Für welche Fastenform nach Hildegard von Bingen Sie sich auch entscheiden: Für jedes Heilfasten lassen sich 3 Grundsätze formulieren, die den Vorstellungen der Gelehrten entsprechen.

Viel trinken
Ausreichend Flüssigkeit ist für eine ausgewogene Ernährung immer von großer Bedeutung. Beim Fasten ist das Trinken wichtiger denn je – gerade, wenn Sie feste Nahrung weglassen. Die Zeit des Verzichtes eignet sich wunderbar, um neue Teesorten auszuprobieren.

Extra viel Ruhe
Mit dem Fasten brechen Sie für gewöhnlich aus Ihrem eingefahrenen Alltag aus. Gönnen Sie sich während des Fastens viel Erholung, um Ihren Körper nicht zu überlasten. Stress wirkt wie Gift auf ihn! Um Ruhe und Entspannung im Sinne von Hildegard von Bingen zu finden, eignen sich ein frisch aufgebrühter Kloster-Tee, ein herrlich duftendes Kräuterkissen als Leberwickel und edle Steine. Verwöhnen Sie sich mit Pflegeprodukten und erfreuen Sie sich in der Folge gleich an schöner Haut.

Ausreichend Bewegung
Bleiben Sie beim Fasten in Bewegung – am besten in der Natur. Spaziergänge, Wandern und leichte Fahrradtouren versorgen Sie mit viel frischer Luft und kurbeln Ihren Stoffwechsel an. Yoga hilft Ihnen außerdem dabei, während des Heilfastens innerlich zur Ruhe zu kommen.
Obendrein ist es wichtig, dem Körper nach der Fastenzeit nicht wieder zu schnell zu viel zuzumuten. Planen Sie eine längere Aufbauzeit ein, um Ihren Körper allmählich wieder an feste oder die gewohnte Nahrung zu gewöhnen. Den größten Effekt erzielen Sie jedoch, wenn die Fastenkur nach Ihrem Ende in Ihren Alltag hineinwirkt und Sie die während der Auszeit entdeckten Rituale fortführen! So brechen Sie nach der Zeit der Einkehr zu Neuem auf. Ideal dafür ist zum Beispiel das Fasten nach Aschermittwoch.

Basen-Fasten nach Hildegard
Keine Zeit für gesundes Essen? Das Kochen kommt zu kurz und Sie merken die Auswirkungen? Dann probieren Sie das sanfte Basen-Fasten, bei dem Sie sich so richtig satt essen können – und ganz nebenbei einen kleinen Neustart wagen. Hildegard von Bingen schwor auf basenreiche Lebensmittel, wie Gemüse, Obst, Salat und Dinkel. Entdecken Sie das Essen neu und probieren Sie Rezepte und Gemüsesorten aus, an die Sie sich vorher nie herangewagt hätten. Was Sie essen dürfen und was nicht, wie Sie das Fasten durchführen und welche Vorteile es birgt, das erfahren Sie in diesem Beitrag.

Essenzielle Bitterstoffe
Haben Sie schon gewusst, dass Bitterstoffe gezielt aus unseren Lebensmitteln herausgezüchtet werden? Die wichtigen Bestandteile vieler leckerer Obst- und Gemüsesorten sowie Kräuter sind in Supermärkten heute leider rar geworden. Dabei gehört das Bittere genauso zu unserem Geschmackserlebnis wie das Süße, Saure, Salzige und Würzige. Wie Sie trotzdem noch an die wertvollen Bitterstoffe herankommen und was diese alles für Sie tun können, verraten wir Ihnen hier. Übrigens: Hildegard von Bingen liebte und empfahl Bitterstoffe aus tiefster Überzeugung!

Hildegard von Bingen
Woher stammt die Faszination für Hildegards Hinterlassenschaften? Was macht die Benediktinerin noch viele hunderte Jahre nach ihrem Tod so relevant für uns? Ihre ganzheitliche Herangehensweise an den Menschen ist in der aktuellen naturwissenschaftlichen Welt eine wohltuende Ergänzung. Denn Hildegard von Bingen betrachtete nicht nur den Körper und die reinen Symptome, sondern ging den Zusammenhängen in der Natur sowie zwischen Leib und Seele nach. In ihren Werken lesen wir viele Fakten und Hinweise, die im 21. Jahrhundert immer noch Gewicht haben – vor allem, wenn wir die Grenzen unserer modernen Wissenschaft bemerken.