
Hildegard von Bingen – Heilige, Universalgelehrte, Vorbild
Hildegard von Bingen (1098 – 1179) ist eine der bedeutendsten Frauen des deutschen Mittelalters. Sie ist noch heute weltweit bekannt und ihr Wissen für uns aktuell und wichtig. Die Ordensfrau gründete um 1150 ein Kloster bei Bingen und schrieb medizinische, naturwissenschaftliche und theologische Bücher. Für uns ist vor allem ihre umfangreiche Kräuterlehre und ihr – heute würde man sagen – ganzheitliches medizinisch-naturwissenschaftliches Wissen interessant: So befasst sich Hildegard von Bingen im „Buch der zusammengesetzten Heilmittel über Ursachen, Anzeichen und Heilungen der Krankheiten“ mit den Krankheiten des Menschen von Kopf bis Fuß und gibt Anweisungen über die gesunde Lebensführung. Das „Buch der einfachen Heilmittel nach dem Schöpfungsbericht geordnet“ umfasst Hildegards Heilmittellehre, die für die damalige Zeit revolutionär war und in der sie vor allem einheimische Heil- und Nutzpflanzen und ihre Eigenschaften beschreibt – insgesamt etwa 300 Arten u. a. auch über 20 ausländische Pflanzen und Gewürze – wie z. B. Pfeffer, Kampfer, Gewürznelke, Dattel und Muskatnuss –, die Hildegard als lebende Pflanzen gar nicht kennen konnte.
Inhaltsverzeichnis
- Als Nesthäkchen geboren
- Hildegards Aufstieg als Benediktinerin
- Aus Hildegard zu Bermersheim bei Alzey wird Hildegard von Bingen
- Göttlichen Visionen auf der Spur
- Die Stärke der Hildegard von Bingen
- Hildegard von Bingen – in vielen Bereichen bewandert und bewundert
- Das Hildegard von Bingen Kloster
- Hildegard von Bingen Todesursache
- Hildegard von Bingen Veilchencreme
- Hildegard von Bingen Tees
- Hildegard von Bingen Bücher
- Was lässt Hildegard von Bingen für die Nachwelt?

- Originale Bitterkräuter nach Hildegard von Bingen
- Nur 22% Alkohol
- Vorratsangebot als 16-Wochen-Kur

- Originale Bitterkräuter nach Hildegard von Bingen
- Nur 22% Alkohol
- Ideal für unterwegs - Praktisch als Spray

- Originale Bitterkräuter nach Hildegard von Bingen
- Nur 22% Alkohol
- 4-Wochen-Kur

- Originale Bitterkräuter nach Hildegard von Bingen
- Nur 22% Alkohol
- 4-Wochen-Kur

- Erfrischend, fruchtiger Bitterkräuter-Saft
- Alkoholfrei
- Ohne Zusatz von Zucker, Farb- und Konservierungsstoffe

- 80 Kapseln mit Bitterkräutern und Vitamin C
- 2 Kapseln täglich unterstützen die Immunabwehr
- ohne Alkohol, sehr gute Dosierung

- Originale Bitterkräuter nach Hildegard von Bingen mit Wermut
- Nur 22% Alkohol
- Das Besondere: Signature Edition!

- Originale Bitterkräuter nach Hildegard von Bingen
- Angenehmer Kräutergeschmack mit Ingwer, Galgant & Zimt
- Bitter-herbe Essbremse ohne Alkohol

- Feuchtigkeitspflege für reife Haut
- Wirkkomplex mit wilden Bitterkräutern
- OHNE Tierversuche

- Originale Bitterkräuter nach Hildegard von Bingen
- Nur 22% Alkohol
- Vorratsangebot als 32-Wochen-Kur

- Originale Bitterkräuter nach Hildegard von Bingen
- Nur 22% Alkohol
- Kleine Flasche - Ideal für unterwegs

- Originale Bitterkräuter nach Hildegard von Bingen
- Nur 22% Alkohol
- 4-Wochen-Kur

- Originale Bitterkräuter nach Hildegard von Bingen
- Nur 22% Alkohol
- Kleine Flasche - Ideal für unterwegs

- Erfrischend, fruchtiger Bitterkräuter-Saft
- Alkoholfrei
- Ohne Zusatz von Zucker, Farb- und Konservierungsstoffe

- Erfrischend, fruchtiger BitterKick
- Alkoholfrei, mind. 98% Fruchtgehalt
- Ohne Zusatz von Zucker, Farb- und Konservierungsstoffe

- Originale Bitterkräuter nach Hildegard von Bingen
- Nur 22% Alkohol
- 8-Wochen-Kur
Hildegard von Bingen war eine starke Frau
Die Äbtissin Hildegard von Bingen begeistert mit ihrem umfangreichen Kräuterwissen und ihren ganzheitlichen Lehren zum Körper und der Seele. Sie hatte Visionen und Überzeugungen, war eine starke Frau und ließ sich durch nichts von ihrem Weg abbringen. Obwohl oder vielleicht gerade weil sie selbst unter gesundheitlichen Problemen litt, zog sie aus, um die Natur, den Menschen und deren Zusammenhänge zu erforschen. Heute können wir viel von ihren Erkenntnissen lernen, um die Balance in unserem Leben wieder zurückzugewinnen.

Hildegards Aufstieg als Benediktinerin
Mit 15 Jahren legte Hildegard ihr Gelübde ab und wurde offiziell in den Benediktinerorden aufgenommen. Die kleine Klause wuchs zum Kloster heran und Jutta übernahm für einige Zeit die Leitung. Als Jutta im Jahre 1136 starb, wurde Hildegard mit 38 Jahren einvernehmlich zur neuen Magistra (Mutter der Frauengemeinschaft) gewählt. Aufgrund ihrer gesundheitlichen Schwächen nahm sie die Wahl nur zögerlich an.
Ihre Lockerungen der recht strengen Regeln Juttas stießen bei den Benediktinermönchen, vor allem bei Abt Kuno von Disibodenberg, nicht nur auf Wohlgefallen. Indes genoss die Heilige große Beliebtheit, die dem Kloster auf dem Disibogenberg zum Vorteil gereichte. Aber Hildegard hatte andere Pläne: Sie wollte ihre eigene Gemeinschaft gründen.


Aus Hildegard zu Bermersheim bei Alzey wird Hildegard von Bingen
Zwischen 1148 und 1150 setzte sie ihr Vorhaben in die Tat um. Hildegard rief zusammen mit 18 Schwestern das Kloster Rupertsberg ins Leben, das über dem Grab des Rupert von Bingen lag. So erlangte sie den Namen, den wir heute mit Naturheilkunde und Visionen verbinden: Hildegard von Bingen.
Bedauerlicherweise fiel die Klosterstätte 1632 dem Dreißigjährigen Krieg zum Opfer und ist seither nicht wieder aufgebaut worden. Zu Hildegard von Bingens Lebzeiten prosperierten Kloster und Gemeinde. Die Priorei genoss so viel Zulauf, dass die Äbtissin bald ein Tochterkloster in Eibingen gründete. Dieses ist heute noch als Abtei St. Hildegard erhalten und kann besichtigt werden.

- Originale Bitterkräuter nach Hildegard von Bingen
- Nur 22% Alkohol
- 8-Wochen-Kur

- Originale Bitterkräuter nach Hildegard von Bingen
- Nur 22% Alkohol
- 4-Wochen-Kur

- Originale Bitterkräuter nach Hildegard von Bingen mit Wermut
- Nur 22% Alkohol
- Das Besondere: Signature Edition!

- Originale Bitterkräuter nach Hildegard von Bingen
- Nur 22% Alkohol
- Ideal für unterwegs - Praktisch als Spray

- Basische Zahncreme ohne Zusatz von Fluoriden
- Sanfte, natürliche Reinigung mit Rebasche
- Erfrischender Pfefferminzgeschmack

- 100% natürliches, antibakterielles Bio-Mundöl
- Nur 2 -3 Minuten Ölziehzeit
- Feinherber Geschmack mit Galgant & Veilchen

- Entspannung mit wertvoller Pflanzenkomposition
- Beruhigend mit Lavendel & Scharfgabe
- Für wohltuende Wärme-Momente

- Harmonisierende Gewürzmischung mit Süßholz & Galgant
- Blitzschnelle Zubereitung
- Original nach überlieferter Hildegardrezeptur


- Originale Bitterkräuter nach Hildegard von Bingen
- Nur 22% Alkohol
- Kleine Flasche - Ideal für unterwegs

- Erfrischend, fruchtiger BitterKick
- Alkoholfrei, mind. 98% Fruchtgehalt
- Ohne Zusatz von Zucker, Farb- und Konservierungsstoffe

- Harmonische Pflanzenkombination für Ruhe & Gelassenheit
- Mit Baldrian, Lavendel, Passionsblume & Hopfen
- Fördert eine bessere Schlaftiefe

- Originale Bitterkräuter nach Hildegard von Bingen
- Nur 22% Alkohol
- Vorratsangebot als 32-Wochen-Kur

- Originale Bitterkräuter nach Hildegard von Bingen mit Wermut
- Nur 22% Alkohol
- Das Besondere: Signature Edition!

- Nervenstärkende Glücksbringer aus dem Klostergarten
- Enthält 5 Hildegard-Heilpflanzen für die Seele
- Sanfter Kräuterlikör mit stärkendem Habichtskraut

- Feuchtigkeitsspendend für beanspruchte Haut
- Wirkkomplex mit wilden Bitterkräutern
- OHNE Tierversuche

- Originale Bitterkräuter nach Hildegard von Bingen
- Angenehmer Kräutergeschmack mit Ingwer, Galgant & Zimt
- Bitter-herbe Essbremse ohne Alkohol

- Wertvolles Grießsuppenpulver mit Gemüse
- Wärmt die Seele & macht satt
- Ideal als Mahlzeit oder als Brühe zu verwenden

- Originale Bitterkräuter nach Hildegard von Bingen
- Nur 22% Alkohol
- 4-Wochen-Kur

- Enthält 10 wertvolle Wildkräuter & Ur-Dinkel
- Idealer Begleiter beim Fasten
- Trinkfertige, alkoholfreie Milchsäurekulturen

- Nahrungsergänzungsmittel für eine normale Blasenfunktion
- Hildegards-Mischung mit Goldrute & Salbei
- Ohne Alkohol

- Informatives Buch zum Fasten nach Hildegard von Bingen
- Wertvolle Tipps für eine erfolgreiche Fastenzeit
- Broschiert 149 Seiten

- Lieblich-feiner Kräutertee in Bio-Qualität
- Ausgewählte Hildegard-Heilpflanzen
- Idealer Begleiter beim Fasten

- Originale Bitterkräuter nach Hildegard von Bingen
- Nur 22% Alkohol
- 4-Wochen-Kur

Die ganzheitliche Lehre der Hildegard von Bingen
Insgesamt geht es in Hildegard von Bingens Heilkunde weniger um Sanieren und therapeutische Korrektur von Krankheiten als vielmehr um die Hinwendung zu einem maßhaltenden, sinnvollen und gesunden Lebensstil; also ein ganz modernes ganzheitliches Denken. Die Kräfte der Heilpflanzen wirken hier unterstützend. Einen besonderen Fokus legt die Kräuterlehre von Hildegard von Bingen auf die Bitterstoffe. Wir von Gutsmiedl möchten dazu beitragen, dieses alte Wissen der Hildegard von Bingen zu erhalten und ihre Erkenntnisse und Rezepte zur Hilfe zur Selbsthilfe weiterzugeben. Auf dieser Grundlage haben wir die BitterKraft!-Reihe entwickelt. Doch wer war der Mensch Hildegard von Bingen? Erfahren Sie hier mehr vom Leben, Schaffen und Wirken dieser beeindruckenden Frau.

Wer war eigentlich Hildegard von Bingen?
1098 kam Hildegard als Jüngste von zehn Geschwistern zur Welt. Ihr genaues Geburtsdatum ist unbekannt. Schon als Kind erfuhr sie ihre berühmten Visionen. Außerdem soll sie eine kränkliche Konstitution gehabt haben, weshalb ihre Eltern sie mit ihrem achten Lebensjahr in eine Klause auf dem Disibodenberg gaben. Die Klause stand unter dem Schutz von Benediktinermönchen. Unter der Aufsicht der Jutta von Sponheim kam Hildegard dort Gott nahe und lernte sehr viel, was ihr später weiter half. Zur damaligen Zeit waren die Klöster des Benediktinerordens wahre Zentren für Wissenschaft, Kunst und Bildung, wovon Hildegard umfassend profitierte. Sie genoss eine vielseitige Ausbildung, die sie nicht nur in die Theologie und die christlichen Lehren einführte, sondern auch in die „Artes Liberales“, also Rhetorik, Dialektik, Arithmetik, Geometrie, Astronomie, Musik und Grammatik.
Göttlichen Visionen auf der Spur
Bereits vor ihrem Umzug in das Kloster Rupertsberg begann Hildegard, in den Fokus der Öffentlichkeit zu geraten. Sie blieb von Krankheit geschwächt, hatte weiterhin göttliche Visionen, die ab 1141 so stark wurden, dass sie anfing, diese niederzuschreiben.
War sie sich zunächst unsicher, ob die Eingebungen tatsächlich göttlicher Natur waren und ob sie sie teilen sollte, so erhielt sie 1147 die Erlaubnis von Papst Eugen III. persönlich. Die Abschriften ihrer Visionen wurden veröffentlicht und Hildegard von Bingens Beliebtheit wuchs. Es heißt, dass sie zu Lebzeiten ehrfürchtig als „Tischgenossin Gottes“ bezeichnet wurde.
Die Entstehung von Scivias und neuem Klosterwissen
Ihr Hauptwerk Scivias, was übersetzt „Wisse die Wege“ bedeutet, entstand in einem Zeitraum von ungefähr sechs Jahren zwischen 1141 und 1147. Hildegard von Bingens politischer Einfluss nahm mit der Veröffentlichung weiter zu. Nachfolgende Bücher zu ihren Visionen sind Liber vitae meritorum („Buch der Lebensverdienste“) sowie Liber divinorum operum („Welt und Mensch“).
Nach und nach begann sie, sich mit der Verbindung zwischen Natur und Mensch sowie Körper und Seele zu befassen und legte damit den Grundstein für eine ganzheitliche Naturkunde und Ernährung. Ihre innovativen Ideen sowie frischen Sichtweisen auf die Welt und ihre Bewohner wuchsen zu einem enormen Klosterwissen, dessen Erfolg ihr Recht gab. Viele Menschen pilgerten zu Hildegard von Bingen und dem Kloster Rupertsberg, um sich dort Rat zu holen.
Die Stärke der Hildegard von Bingen
Hildegard von Bingen war bei ihrer Anhängerschaft sehr angesehen, und ihre charismatische, selbstbewusste Ausstrahlung verhalf ihr schließlich auch über die Grenzen ihrer Gemeinde hinaus zu großer Bekanntheit. Schon damals wurde sie als Heilige verehrt und stand für das Sinnbild einer starken Frau, wie es im Mittelalter sehr unüblich war. Hildegard von Bingen bewies entgegen der damals üblichen Meinung eindrucksvoll, dass auch das weibliche Geschlecht aus eigener Kraft neue Kenntnisse aufdecken kann – seien sie theologischer oder naturwissenschaftlicher Art.
Am 17. September 1179 verstarb Hildegard von Bingen im beachtlichen Alter von 82 Jahren im Kloster Rupertsberg.
Hildegard von Bingen – in vielen Bereichen bewandert und bewundert
Heute bauen wir auf Hildegards Erkenntnisse. Unser BitterKraft! orientiert sich an ihren Kräuterlehren und auch das Fasten ab Aschermittwoch lässt sich wunderbar mit ihren Fastenmethoden durchführen. Lassen Sie sich in Hildegard von Bingens geistreiche und ausbalancierte Welt entführen!

Basen-Fasten nach Hildegard
Keine Zeit für gesundes Essen? Das Kochen kommt zu kurz und Sie merken die Auswirkungen? Dann probieren Sie das sanfte Basen-Fasten, bei dem Sie sich so richtig satt essen können – und ganz nebenbei einen kleinen Neustart wagen. Hildegard von Bingen schwor auf basenreiche Lebensmittel, wie Gemüse, Obst, Salat und Dinkel. Entdecken Sie das Essen neu und probieren Sie Rezepte und Gemüsesorten aus, an die Sie sich vorher nie herangewagt hätten. Was Sie essen dürfen und was nicht, wie Sie das Fasten durchführen und welche Vorteile es birgt, das erfahren Sie in diesem Beitrag.

Heilfasten: Altes loslassen und Neues zulassen
Unser Alltag heute ist geprägt von Hektik und Überfluss, die uns nicht zur Ruhe kommen lassen, sondern kontinuierlich antreiben. Spüren Sie auch diese tiefe Sehnsucht in sich, einmal innezuhalten und Stopp zu rufen? In sich hineinzuhorchen und zu erkunden, was es eigentlich ist, was Sie da antreibt, oder ob es da noch etwas anderes gibt?
Eine Fastenkur bedeutet genau das: stillstehen und sich in Verzicht üben. Stille finden, um die innere Stimme zu hören. Verzichten, um Dinge loszulassen, die uns schaden, und Neues zu entdecken, das uns weiterbringt.

Essenzielle Bitterstoffe
Haben Sie schon gewusst, dass Bitterstoffe gezielt aus unseren Lebensmitteln herausgezüchtet werden? Die wichtigen Bestandteile vieler leckerer Obst- und Gemüsesorten sowie Kräuter sind in Supermärkten heute leider rar geworden. Dabei gehört das Bittere genauso zu unserem Geschmackserlebnis wie das Süße, Saure, Salzige und Würzige. Wie Sie trotzdem noch an die wertvollen Bitterstoffe herankommen und was diese alles für Sie tun können, verraten wir Ihnen hier. Übrigens: Hildegard von Bingen liebte und empfahl Bitterstoffe aus tiefster Überzeugung!

Das Hildegard von Bingen Kloster
Hildegard von Bingen zog mit 14 in ein Kloster - Genauer in die Frauenklause am Kloster Disibodenberg. In den Hallen dieses Klosters hat sie im Übrigen mit ihrem Werk „Scivias - Wisse die Wege des Herrn” begonnen. Heute liegen von diesem Kloster nur noch die Ruinen vor, welche jedoch von Hildegard-Anhängern oft besucht wird.
Wie weiter oben schon erwähnt, war das Hildegard von Bingen noch nicht genug. Sie träumte davon, ihr eigenes Kloster zu eröffnen - Und tat dies auch. 1147 legte sie den Grundstein für das Kloster Rupertsberg. Dieses befand sich auf dem Grab des Rupert von Bingen - Woher der Namenswechsel von Hildegard zu Bermersheim bei Alzey zu Hildegard von Bingen stattfand. Leider wurde das Kloster im Dreißigjährigen Krieg zerstört. Auch wenn Nonnen immer wieder die Ruinen bewohnen und wieder aufbauen wollten, gelang ihnen das nicht. In Rupertsberg legte 1642 die letzte Äbtissin ihr Amt nieder.
Erhalten ist ein Tochterkloster, welches noch von Hildegard von Bingen höchstpersönlich in Eibingen gegründet wurde. Zu ihren Lebzeiten pendelte sie alle zwei Wochen zwischen beiden Klöstern. Auch wenn das Kloster in Eibingen zwischenzeitlich dem Ruin verfiel, haben Hildegard-Anhänger immer wieder die Restaurierung gefordert. Durchgängig bewohnt war es etwa bis 1803, als die Säkularisierung das Klosterleben beendete.
In der Mitte des 19. Jahrhunderts förderten Adelmänner in der Umgebung den Erhalt des Andenkens an Hildegard von Bingen. Federführend war hier der Bischof Peter Josef Blum von Limburg. Auf sein Bestreben hin wurde auf der Anhöhe über Eibingen die Abtei St. Hildegard - gedanklich als Nachfolger des Tochterklosters in Eibingen - aufgebaut. Selbst heute leben und arbeiten dort noch über 50 Benediktinerinnen. Kirchenrechtlich ist die Abtei St. Hildegard als Nachfolger der Klöster Eibingen und Rupertsberg anerkannt.
Hildegard von Bingen Todesursache
Der Todestag Hildegard von Bingens ist der 17.09.1179, sie verstarb im Alter von 81 Jahren. In ihrer offiziellen „Vita” ist zu lesen, dass sie über ihren Tod von Gott informiert worden war. Ihren Tod soll sie daraufhin im Kloster unter ihren Schwestern angekündigt haben. Gefasst soll sie gewesen sein, weil zahlreiche Krankheiten sie über ihr Leben hinweg begleiteten - Der mögliche Tod war quasi ihr ständiger Begleiter. Laut den Berichten von Zeitzeugen soll ein Licht tagelang über ihrem Grab nach ihrem Tod geschiehen sein. Auch sollen einige Wundheilungen an ihrem Grab geschehen sein. Da das derart viele Besucher angelockt haben soll, musste der Bischof von Mainz Hildegard von Bingen am Grab verbieten, weiter Wunder zu wirken. Daraufhin sollen diese auch aufgehört haben.

Hildegard von Bingen Veilchencreme
In der Naturkosmetik ist ein großer Beitrag der heiligen Äbtissin Hildegard von Bingen ihre Veilchencreme. Ihren Entdeckungen nach sollen etwa die sekundären Pflanzenstoffe in den Veilchen und damit in der Creme für die Haut zuträglich sein. In ihren Schriften lässt sich einiges über die „Heilkraft” der Veilchen lesen, begleitend dazu gibt es Rezepte, um die Heilkraft freizusetzen.
Hildegard von Bingen Tees
Hildegard von Bingen hat zahlreiche Untersuchungen rund um Kräuter und ihre Auswirkungen durchgeführt. Die Kräuterkunde hat durch sie zahlreiche Erkenntnisse gewonnen. In ihren Schriften hält die heilige Äbtissin fest, für welche Leiden sich welche Kräuter bewährt haben. Bei Erkältung empfiehlt sie etwa Liebstöckel, Süßholz, Wildthymian oder Bertram. Sind Lungenerkrankungen präsent, hat Hildegard von Bingen auf Kümmel, Lavendel und Gundermann gesetzt. Alleine schon die Tatsache, dass viele Menschen heutzutage einige der Kräuter nicht mehr kennen, macht deutlich, wie dankbar wir Hildegard für ihre Arbeit sein müssen.
Insbesondere hat Hildegard von Bingen entdeckt, wie zuträglich ätherische Öle dem Menschen sein können. Ihre Kräuterkunde befasst sich also auch damit, welche Pflanzen welche ätherischen Öle in sich tragen und bei welchen Beschwerden diese helfen können.

Hildegard von Bingen Bücher
Wir sollten Hildegard von Bingen dafür dankbar sein, dass sie zahlreiche Bücher und Werke verfasst hat und dass diese durch ihre Klöster erhalten geblieben sind. Ihr beliebtestes Werk ist SCIVIAS (dt. „Wisse die Wege”). Das Buch besteht aus drei Teilen, welche sich mit der Beziehung des Menschen zu Gott und Luzifer beschäftigen. Schlussendlich wird die Frage gestellt, wer die Menschheit vom Bösen erlösen werde. Grob gesprochen ist der erste Teil des Buches eine Abhandlung über Gott, der zweite über Jesus und der dritte über den Heiligen Geist.
Ihr Werk LIBER VITAE MERITORUM (dt. Das Buch der Lebensvergeltung) befasst sich damit, wie man als Mensch in dieser Welt Gutes tun kann bzw. im Sinne des Guten leben. Das Buch ist aufgebaut wie ein Theaterstück und sehr interessant, um die Gedanken der heiligen Äbtissin nachzuvollziehen.
Für die Medizin waren ihre beiden Werke PHYSICA und CAUSAE ET CURAEzuträglich. Im ersten Werk, welches satte 513 Kapitel umfasst, schreibt sie über Kräuter, Tiere, Pflanzen und selbst den Ursprung der Metalle. Zahlreiche Rezepte sollen die menschliche Gesundheit fördern, weshalb dieses Werk auch heute auf jeden Fall gelesen werden kann.
Das Werk CAUSAE ET CURAE befasst sich mit Krankheiten und deren Lösung bzw. Heilung. Auch das gibt einen interessanten Einblick in den medizinischen Stand zur Zeit Hildegard von Bingens.
Was lässt Hildegard von Bingen für die Nachwelt?
Zum einen ist sie eine Heilige, u. a. weil sie nach ihrem Tod Wunder gewirkt haben soll. Das gibt Gläubigen Hoffnung, was einer ihrer Nachlässe ist.
Zum anderen hinterlässt sie ihre Klostergemeinschaften. Auch wenn heute die Abtei St. Hildegard der einzige Nachlass ist, haben früher zwei von Hildegard von Bingen gegründete Kloster floriert. Hinzu kommt schlussendlich ihr Wissensschatz: Werke wie PHYSICA sind noch heute ergiebig und helfen einigen Menschen, gesünder zu leben.

Über den Autor Dr. Markus Numberger
Dieser Artikel wurde von Dr. Markus Numberger verfasst. Erfahren Sie hier mehr über diesen Autor.

Aus Hildegard zu Bermersheim bei Alzey wird Hildegard von Bingen
Zwischen 1148 und 1150 setzte sie ihr Vorhaben in die Tat um. Hildegard rief zusammen mit 18 Schwestern das Kloster Rupertsberg ins Leben, das über dem Grab des Rupert von Bingen lag. So erlangte sie den Namen, den wir heute mit Naturheilkunde und Visionen verbinden: Hildegard von Bingen.
Bedauerlicherweise fiel die Klosterstätte 1632 dem Dreißigjährigen Krieg zum Opfer und ist seither nicht wieder aufgebaut worden. Zu Hildegard von Bingens Lebzeiten prosperierten Kloster und Gemeinde. Die Priorei genoss so viel Zulauf, dass die Äbtissin bald ein Tochterkloster in Eibingen gründete. Dieses ist heute noch als Abtei St. Hildegard erhalten und kann besichtigt werden.